Als die Swissair vor zwanzig Jahren am Boden blieb, starb auch ein Teil der Schweizer Identität.
Der verstorbene Duke von Edinburgh stammte aus einer verarmten Adelsfamilie mit Verbindungen nach Deutschland. Allein die Ehe mit der künftigen Königin einzugehen, sorgte im England der Nachkriegszeit für Entsetzen.
Berührungen sind in Zeiten der Pandemie so verpönt wie nie zuvor. Doch es gibt Menschen, für die sie lebensnotwendig sind: Christine Müller und Clara Clavuot können weder hören noch sehen. Isolation ist für sie keine Ausnahme, sondern ihr Leben.
Weiterlesen „Für Taubblinde ist Isolation keine Ausnahme, sondern ihr Leben“Weil sie um die Zukunft des Planeten fürchten, entscheiden sich immer mehr Frauen, auf eigene Kinder zu verzichten. Zwei von ihnen erzählen, warum sie es für verantwortungslos halten, weitere Kinder in die Welt zu setzen.
Weiterlesen „Das Klima zu schützen, heisst für sie, keine Kinder zu haben“Manche lieben sie, manche hassen sie: Waffen. Besonders in der Schweiz. Das zeigt auch die Debatte um das anstehende Referendum. Doch: Was sehen die Menschen in Gewehr und Pistole? Das Waffenland Schweiz erzählt. (In Zusammenarbeit mit Michael Schilliger, Haluka Maier-Borst und Andreas Babst)
Weiterlesen „«Sobald ich 18 wurde, kaufte ich meine erste Waffe. Ein Sturmgewehr 90 für 3500 Franken»: Zu Besuch bei jenen, die Waffen lieben und bei jenen, die sie hassen“
Neueste Kommentare